Ei.Q. for Kids
Ich bin Professor Ei.Q. und ich möchte mit euch ein paar Eier einmal ganz genau unter die Lupe nehmen … Habt ihr Lust dazu? Dann heran an die Eier und los geht's!
Eggsperiment Nr. 1
„Die starke Schale”
1. Nehme zwei ungeschälte, hart gekochte Eier und säge sie vorsichtig in der Mitte durch. Tipp: Klebe um die gekochten Eier vorher in der Mitte einen Klebestreifen. Dieser verhindert, dass die Schalenränder beim Sägen ausfransen (a).
2. Nun werden sie ausgehöhlt (b) und drei der Hälften werden in einem Dreieck auf einen Tisch gestellt (c).
3. Lege nach und nach dicke Bücher auf die drei Schalen und steigere so das Gewicht langsam (d). Du wirst staunen, wie viel die Schalen aushalten.
Eggsperiment Nr. 2
„Das wachsende und schrumpfende Ei“
1. Zwei rohe Eier werden zwei Tage in ein gefülltes Glas mit Essig gelegt (a).
2. Wenn die Schalen nach dieser Zeit abgelöst sind, werden beide Eier sehr vorsichtig unter klarem Wasser abgespült (b).
3. Ein „nacktes“ Ei wird in ein Glas mit destilliertem Wasser gelegt, das andere in ein Glas mit Salzwasser – ca. 2 Esslöffel Salz auf 250 ml (c).
Eggsperiment Nr. 3
„Frisch oder alt?“
1. Lege ein rohes Ei in eine Schüssel mit Wasser (a).
2. Ist das Ei frisch, kannst du beobachten, dass es auf den Boden der Schüssel sinkt und liegen bleibt (b).
3. Ist das Ei schon nicht mehr ganz frisch, wird es sich leicht anheben (c).
4. Wird das Ei noch älter, schwimmt es schließlich an der Wasseroberfläche (d).
Eggsperiment Nr. 4
„Das hüpfende Ei“
1. Stelle zwei Eierbecher aus Porzellan hintereinander auf und stecke in den vorderen ein gekochtes Ei (a).
2. Puste kräftig von oben auf den Rand des vorderen Bechers (b) und du kannst beobachten, wie das Ei plötzlich hoch hüpft (c) und kopfüber in den hinteren Becher kippt (d).
Eggsperiment Nr. 5
„Das Ei in der Flasche“
1. In eine Glasflasche werden 3–4 angezündete Streichhölzer geworfen (a).
2. Nachdem die Streichhölzer abgebrannt sind, wird ein hart gekochtes, geschältes Ei auf die Flaschenöffnung gesetzt (b).
3. Langsam „rutscht" das Ei durch die enge Öffnung (c); (d).
Eggsperiment Nr. 6
„Warum wird das Ei hart?“
1. Schlage ein rohes Ei auf und trenne Eiweiß vom Eigelb (a).
2. Gebe einen Teil des Eiweißes in ein hitzestabiles, durchsichtiges Gefäß (b).
3. Wasser in einem Kochtopf erhitzen. (Diesen Schritt bitte nicht ohne einen Erwachsenen durchführen!)
4. Bei handwarmer Temperatur (35 °C) gibst du das gefüllte Gefäß langsam in das Wasser und beobachtest (c).
5. Wiederhole Schritt 4 mit kochendem Wasser und siehe was jetzt passiert.
Eggsperiment Nr. 7
„Das tauchende Ei“
1. Steche mit einer Nadel zwei Löcher in das Ei und blase es aus (a).
2. Verschließe ein Loch mit Kleber (b).
3. Klebe um das andere Loch eine Unterlegscheibe aus Metall (b).
4. Durch diese Öffnung so viel Wasser hineinlassen, bis das Ei gerade noch schwimmen kann und nicht sinkt.
5. Das Ei in ein Einmachglas hineinlegen, welches daraufhin randvoll mit Wasser befüllt wird. Luftdicht verschließen und anschließend den Deckel eindrücken (c).
Eggsperiment Nr. 8
„Piksen oder nicht?“
Werden die Eier vor dem Kochen bei euch auch angepikst? Aber warum?
1. Erhitze Wasser in einem Topf (a). (Diesen Schritt bitte nicht ohne einen Erwachsenen durchführen!)
2. Nehme ein Ei und pikse am stumpfen Ende mit einer Nadel ein kleines Loch in die Schale (b).
3. Nehme das präparierte Ei und noch ein weiteres, unversehrtes Ei. Lege beide mit einem Löffel langsam und vorsichtig ins kochende Wasser (c).
Eggsperiment Nr. 9
„Das stehende Ei“
1. Koche ein Ei (a). (Diesen Schritt bitte nicht ohne einen Erwachsenen durchführen!)
2. Nachdem dieses abgekühlt ist, legst du das hartgekochte Ei auf einen Teller (b) und drehst es darauf (c).
3. Wiederhole diesen Vorgang einige Male und beobachte, was mit dem Ei passiert.
4. Führe dieses Experiment noch einmal mit einem rohen Ei durch. Erkennst du einen Unterschied?
Eggsperiment Nr. 10
„Der etwas andere Blumentopf“
1. Eierschale eines ungekochten Eis nach eigenem Geschmack verzieren (a).
2. Obere Hälfte der Eierschale langsam öffnen und den Inhalt sorgfältig entfernen. Die leere Eierschale mit feuchter Watte füllen (b).
3. Die beiliegenden Kressesamen auf die Watte streuen und ein weiteres Mal befeuchten (c).
4. Die Samen ständig feucht halten und Tag für Tag staunen wie schnell sich dünne Stiele und kleine Blättchen entwickeln (d).
Eggsperiment Nr. 11
„Das standfeste Ei“
1. Nehme ein rohes Ei und schüttel dieses mehrfach und kräftig (a).
2. Setze nun das Ei mit dem stumpfen Ende auf die Tischplatte.
3. Halte das Ei noch eine Zeitlang ruhig mit den Fingern fest (b).
4. Nun lässt du das Ei vorsichtig los und siehe da, es bleibt ohne fremden Einfluss stehen.
Eggsperiment Nr. 12
„Ei aus der Flasche“
In Experiment Nr. 5 haben wir ein Ei in eine Flasche „rutschen“ lassen.
Nun wollen wir dir zeigen wie man es wieder heraus bekommt.
1. Drehe die Flasche mit dem Ei um, bis sie senkrecht steht (a).
2. Blase von unten in die Flaschenöffnung (b) und nimm anschließend die Flasche wieder vom Mund (c).